Terrassenbeschichtung Fußbodenbeschichtung
Terrassenbeschichtungen
Flachdächer bereiten häufig Probleme.
Undichtigkeiten sind kostspielige Schadensfälle
und oft schwer zu lokalisieren.
In diesen Fällen hilft eine vollflächige Abdichtung,
die zugleich die kritischen Stellen
wie Wandanschlüsse, Kamine und
Dachfensterrahmen einschließt.
Hier bietet das VOSSCHEMIE-Beschichtungssystem
FLEXITOP eine einfache
und zuverlässige Lösung.
Das Besondere an FLEXITOP ist die hohe
Elastizität des Harzes wie auch des
einzubettenden Vlieses. Die elastische
Dehnung liegt beim Harz und Vlies etwa
bei 60 Prozent. So kann die Beschichtung
alle durch Temperatureinflüsse verursachten
Bewegungen der Dachkonstruktion
und Dachhaut elastisch mitmachen.
Aufgrund dieser Eigenschaften
kann das FLEXITOP-System auch auf
Terrassen angewandt werden.
Das System ist einfach zu verarbeiten, so
dass jeder geschickte Do-it-Yourselfer
sein Flachdach erfolgreich sanieren kann.
Die Beschichtung darf auf folgenden
Untergründen direkt und ohne Grundierung aufgebracht werden:
Dachpappe
Bitumenschweißbahnen
Asbestzementplatten
Aluminium
Blei
Spanplatten
Kupfer
Stahl
PU-Schaumplatten
Zinkblech
Kunststoff-Folien auf Basis von:
Ethylen-Copolymer-Bitumen (ECB),
Ethylen-Vinylacetat (EVA),
Polyvinylchlorid (PVC).
Fußbodenbeschichtungen
Fußboden Bodeninstandsetzung Polyurethanharzbasis
Bodenbeschichtungen
- Lagerhallen
- Messehallen
- Parkhäuser
- Großküche
- Gastronomie
- Fussbodenbeschichtung
- Treppen
- Versieglung
- Garagenbeschichtung
- Lager- und Arbeitsräume
Polyurethanharz
Polyurethanharz
Sperrgrund für die Zementboden-Sanierung:
Beton-, Estrichflächen wie auch Einbauelemente
aus Holz oder Metall sind nach
der Grundierung für eine Beschichtung
zum Beispiel mit Polyurethanharz oder
Polyurethanharz vorbereitet.
Verfestigt sandende Beton- und
Estrichböden:Ältere Beton- und Estrichböden neigen zum Abrieb und damit zur Staubentwicklung.
Durch Polyurethanharz werden locker sitzende Sandkörner wieder verfestigt.
Glatte Metallböden rutschsicher machen: Durch Einstreuen von Quarzsand oder
Korund in eine frische Polyurethanharz-Beschichtung lassen sich sehr einfach rutschfeste Beläge
auf Stahlaufgängen, Eisentreppen,Arbeitsbühnen, Schiffsdecks und Eternitflächen
herstellen.
Haftgrundierung für Polyester-/Glasseidenbeschichtungen:
Polyurethanharz ist allerdings nicht für bituminöse Untergründe geeignet.
Verrottetes Holz dauerhaft verfestigen
durch Tränkung mit Polyurethanharz. Loch bohren –Trichter aufsetzen – Polyurethanharz einfüllen. Es
saugt sich selbsttätig ein und härtet automatisch.
Material gebrauchsfertiges, lösungsmittelhaltiges Polyurethanharz
Härtung Reaktion mit der Luft- und Untergrundfeuchtigkeit
Farbe bräunlich-transparent
Haftung auf Holz, Beton und Estrich sehr gut; bei Metallen
durch Sandstrahlen und Anschleifen verbesserbar.
Nicht verwenden auf bituminösen Untergründen!
Mechanische Beständigkeit hohe Schlagzähigkeit, Härte und Abriebfestigkeit
Chemische Beständigkeit beständig gegen Wasser, Heizöl, verdünnte Laugen
und Säuren
Bewitterungsbeständigkeit gut, aber vergilbend
Lagerzeit unter Feuchtigkeitsausschluss mindestens sechs Monate
Auftrag mit Pinsel, Flächenpinsel oder Fellroller
Härtung je nach Beschaffenheit des Untergrundes ca. 250 ml/m2
für den ersten, ca. 150 ml/m2 für den zweiten Auftrag
Schichtdicke maximal 0,1 mm je Arbeitsgang